In ihren Bestrebungen zur Abschaffung von Kinderarbeit konzentriert sich die Schokoladeindustrie primär auf Kakao. Doch auch bei anderen Zutaten wie Zucker, Nüssen oder Vanille ist das Risiko für Kinderarbeit hoch. Am 11. Juni publizierte die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) ihren neusten Bericht zur Kinderarbeit, den sie alle vier Jahre gemeinsam mit dem UNO-Kinderhilfswerk UNICEF herausgibt. Aus dem Bericht geht hervor, dass die Anzahl arbeitender Kinder von 160 Mio. im Jahr 2020 auf 137,6 Mio. 2024 gesunken ist. Den höchsten Anteil an arbeitenden Kindern weisen nach Wirtschaftszweig die Landwirtschaft (61%) aus, geografisch steht die Region Subsahara-Afrika (21%) an erster Stelle. Für die Schokoladeindustrie sind das keine guten Nachrichten, denn sie bezieht rund 75 % ihres Kakaos aus Westafrika. In kaum einer Branche ist das Risiko für Kinderarbeit in den Lieferketten grösser. Das Beratungsunternehmen Morningstar Sustainalytics hat zwischen Januar 2014 und Januar 2024 …